① Unterscheidung zwischen Qualitätsschäden und Handlungsfehlern
Man sagt oft: Es ist nicht möglich, eine Fehlerquote von 0 zu gewährleisten, aber eine Quote von 0 Selbstfehlern kann gewährleistet werden.
Der hier genannte Fehler (Produktionsfehler) bezieht sich auf Fehler außerhalb der Spezifikationen, die von ‘’dem jeweiligen Produzenten entdeckt’’ werden.
Da Fehler während oder nach der Handlung entdeckt und sofort korrigiert werden können, entstehen keine Nichterfüllungen außerhalb der Spezifikationen in der nachfolgenden Qualitätsprüfung.
Nehmen wir als Beispiel die Nichterfüllungen bei der Schraubenbefestigung. Wir bezeichnen das Anbringen der Schrauben als Projekt der ersten Stufe. Wenn Xiao A nach der Fertigstellung des Projekts der ersten Stufe einen Fehler bei der Überprüfung entdeckt, wird dieser Fehler als ‘’Produktionsfehler’’bezeichnet. Wenn jedoch keine Überprüfung durchgeführt wird und das Objekt direkt an die Qualitätsprüfung übergeben wird, wird ein in diesem Stadium entdeckter Fehler als „Qualitätsschaden“ betrachtet.
② Vermeidung wiederholter Produktionsfehler
Aus dem Beispiel der Schraubenbefestigung im Abschnitt ① wissen wir, dass wenn ein Fehler im Projekt der ersten Stufe entdeckt wird, er zeitnah korrigiert werden kann und es uns erleichtert, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Wiederholung des Fehlers zu vermeiden.
Natürlich kann man auch, wenn ein Fehler in der Qualitätsprüfung entdeckt wird, wieder zum Projekt der ersten Stufe zurückkehren, die Fehlerursache untersuchen und aufdecken und Gegenmaßnahmen erarbeiten.
Abbildung 1 - 1 Unterschiede zwischen Qualitätsmängeln und Handlungsfehlern
Qualitätsmängel | Produktionsfehler |
Mängel entdeckt bei der Qualitätsprüfung | Fehler entdeckt im Produktionsprozess |
Bild 1-2 Unterschiedliche „Qualitätsmängel“ und „Produktionsfehler“ in Abhängigkeit vom Prozessabschnitt
● Mängel bei der Verschraubung (im ersten Prozessabschnitt)
Erster Prozessabschnitt | Zweiter Prozessabschnitt | Qualitätsprüfung |
Produktionsfehler | QualitÃätsmängel | Qualitätsmängel |
● Mängel beim Etikettieren (im zweiten Prozessabschnitt)
Erster Prozessabschnitt | Zweiter Prozessabschnitt | Qualitätsprüfung |
Produktionsfehler | Qualitätsmängel |
Wenn erst nach der Entstehung fehlerhafter Produkte Gegenmaßnahmen ergriffen werden, ist es bereits zu spät. Beispielsweise liegt die Ursache für fehlerhafte Produkte im "Verschleiß des Bohrers". Wenn im ersten Produktionsabschnitt nicht sofort Maßnahmen ergriffen und der Bohrer ausgetauscht wird, können weitere fehlerhafte Produkte entstehen. Daher ist es entscheidend, Fehler möglichst frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, um Probleme von vornherein zu vermeiden.
Für die verantwortlichen Personen ist die Unterscheidung zwischen "Produktionsfehlern" und "Qualitätsmängeln" von zentraler Bedeutung. Der Grundsatz "Die Produktion beginnt mit einer Kontrolle und endet mit einer Kontrolle" ist ein unveränderliches Gesetz, um Produktionsfehler zu erkennen.